zum Hauptportal KRH.DE
Logo der KRH Akademie. KRH Akademie
  • Ausbildung
  • Studium
  • Fort-/Weiterbildung
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Mitarbeiterinnen in der Praxisanleitung
Sie befinden sich hier:
  1. akademie.krh.de
  2. Fort- und Weiterbildung
  3. Zusatzqualifikation Praxisanleitung Zusatzqualifikation Praxisanleitung

Wir bieten die berufspädagogische Zusatzqualifikation Praxisanleitung an. Praxisanleitende sind die Schnittstellen im Wissensmanagement zwischen Theorie und Praxis. Sie gestalten Lernsituationen, indem sie Lernende an die eigenständige Wahrnehmung des beruflichen Handelns heranführen und den Theorie-Praxis-Transfer begleiten.

Ziele

Durch die Weiterbildung werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die dazu befähigen:

  • bei der praktischen Ausbildung von Auszubildenden mitzuwirken
  • die Anleitung von Weiterbildungsteilnehmenden durchzuführen
  • die Einarbeitung neuer Mitarbeitende zu übernehmen
  • Patient*innen und Angehörige anleiten zu können

Kompetenzen und Voraussetzungen

Die Praxisanleitung ist ein didaktisches Mittel in der berufsbezogenen Ausbildung und kommt in den Praxisphasen zum Einsatz. Sie ist das Anbieten von Informationen, Meinungen und Empfehlungen auf der Grundlage eigener professioneller Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Praxisanleitung ist somit das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis.

Zugangsvoraussetzungen

Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an folgende Berufsgruppen:

  • Gesundheits- und Krankenpflege
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  • Altenpflege
  • Pflegefachkraft
  • Pflegefachfrau und Pflegefachmann

Inhalt

  • Die pädagogische Rolle des Praxisanleiters annehmen
  • Lernen und Persönlichkeitsentwicklung von Lernenden fördern
  • Ziele und Kompetenzen entsprechend der jeweiligen Ausbildungsvorgaben gestalten
  • den Anleitungsprozess übergeordnet und untergeordnet gestalten
  • Evaluation von Anleitungssituationen
  • herausfordernde Situationen gestalten
  • das eigene Gesundheitsmanagement fördern

Umfang

3 Theorieblöcke mit jeweils 40 Stunden, 5 Theorieblöcke mit jeweils 32 Stunden und 1 Theorieblock mit 24 Stunden. Dies enspricht insgesamt 312 Stunden theoretischen Unterricht. Die Weiterbildung umfasst die im neuen Pflegeberufegesetz geforderten 300 Unterrichtsstunden.

2 Hospitationen á 8 Stunden = 16 Gesamtstunden

Die Fachweiterbildung erfolgt berufsbegleitend über einen Zeitraum von etwa einem Jahr.

Mit Abschluss der Weiterbildung erwerben die Teilnehmenden die Qualifikation „Praxisanleiter*in“.

In Theorie und Praxis sind Leistungsnachweise zu erbringen.

Die Abschlussprüfung erfolgt als Kolloquium.

Kosten und Kursbeginn

Jährlich starten zwei Kurse (Frühjahr und Herbst).

Zum Kursbeginn und der Bewerbungsfrist folgen weitere Informationen demnächst auf dieser Seite.

Dauer: ca. 10 Monate

Kosten für Nicht-KRH Beschäftigte:

Preis: 2950,00€

Ablaufplanung "Berufspädagogische Zusatzqualifizierung zur Praxisanleitung" 1. Kurs ab 09.03.2026

  • Modul 1: 09.03. - 13.03.2026
  • Modul 2:  13.04. - 16.04.2026
  • Modul 3: 06.07. - 10.07.2026
  • Modul 4: 17.08. - 19.08.2026
  • Modul 4a: 28.09. - 01.10.2026
  • Modul 4b: 09.11. - 12.11.2026
  • Modul 5: 07.12. - 11.12.2026
  • Modul 6: 18.01. - 21.01.2027
  • Modul 7: 22.02. - 23.02.2027
  • mündl. Kolloquium: 24.02. - 25.02.2027

 

2. Kurs:
Beginn: 07.09.2026

Anmeldezeitraum:
01.02.2026 - 30.04.2026

Dauer: ca. 10 Monate

Kosten für Nicht-KRH Beschäftigte:

Preis: 2950,00€

Ablaufplanung "Berufspädagogische Zusatzqualifizierung zur Praxisanleitung" 2. Kurs ab 07.09.2026

  • Modul 1: 07.09. - 11.09.2026
  • Modul 2: 26.10. - 29.10.2026
  • Modul 3: 23.11. - 27.11.2026
  • Modul 4: 15.12. - 17.12.2026
  • Modul 4a: 01.02. - 04.02.2027
  • Modul 4b: 01.03. - 04.03.2027
  • Modul 5: 19.04. - 23.04.2027
  • Modul 6: 18.05. - 21.05.2027
  • Modul 7: 14.06. - 15.06.2027
  • mündl. Kolloquium: 16.06. - 17.06.2027
  • Unser Tipp:: Weiterbildungsstipendium

    Möglichkeit zu finanziellen Förderung von Weiterbildungen

Anmeldung für externe Teilnehmende

  • Anmeldeformular für externe Teilnehmer PDF (19,6 KB)

  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für externe Teilnehmer PDF (134,9 KB)

Kursleitung

Portrait Janike Rieche

Janike Rieche

Lehrkraft in der Personalentwicklung

B.A. Pflege, Gesundheits- und Krankenpflegerin

0151 400 530 83

janike.rieche(@)krh.de
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH