zum Hauptportal KRH.DE
Logo der KRH Akademie. KRH Akademie
  • Ausbildung
  • Studium
  • Fort-/Weiterbildung
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
geriatrische Ärztin im Gespräch mit Patientin
Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“
Sie befinden sich hier:
  1. akademie.krh.de
  2. Fort- und Weiterbildung
  3. Geriatrische und rehabilitative Pflege Geriatrische und rehabilitative Pflege

Weiterbildung „Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“

Im Rahmen der Weiterbildung sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfassend ihre professionelle Identität und ihre Handlungskompetenz im geriatrischen und rehabilitativen Handlungsfeld weiterentwickeln. Die Weiterbildungsinhalte werden adressatengerecht angeboten und orientieren sich an den Empfehlungen der geriatrischen Fachgesellschaften. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in der Weiterbildung ihre professionsspezifische Perspektive erweitern und auch eine professionsübergreifende  Perspektive einnehmen. Sie sind nach Beendigung der Weiterbildung in der Lage, bedarfsorientierte Angebote in geriatrischen und rehabilitativen Bereichen der stationären und ambulanten Versorgung zu gestalten und im lebensnahen Umfeld der Klientinnen und Klienten ressourcenorientierte pflegerische Unterstützung zu gewährleisten.

Geriatrische Zusatzqualifikation nach OPS 8-550 bzw. OPS 8-98a

Seit 2015 muss jeweils ein:e Pflegende:r im geriatrischen Team eine strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation und eine mindestens 6-monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen:

„Aktivierend therapeutische Pflege durch besonders geschultes Pflegepersonal. Mindestens eine Pflegefachkraft des geriatrischen Teams muss eine strukturierte 180 Stunden sowie eine mindestens 6-monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen.“ (OPS 8-550)

Die KRH Akademie bietet die Weiterbildung im Umfang von 180h, integriert in die 520h Qualifikation zur Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege an. Es ist aber auch möglich diese separat zu absolvieren.

Inhalte

  • Handeln im interdisziplinären Team
  • Rechtsgrundlagen im geriatrischen und rehabilitativen Handlungsfeld
  • chronische und akute geriatrische Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapie und Prävention
  • Ethik in der geriatrischen Pflege
  • Grundkurs Bobath
  • Grundkurs Basale Stimulation
  • Grundkurs integrative Validation
  • Pflegekonzepte im geriatrisch-rehabilitativen Handlungsfeld
  • Gesundheitssystemgestaltung im Hinblick auf geriatrische Versorgungsstrukturen
  • kultursensible Pflege
  • Expertenstandards zu Wundmanagement, Kontinenzförderung, Sturzprophylaxe
  • Pharmakotherapie und Schmerzmanagement
  • Störungen der Nahrungsaufnahme und des Sprechapparates
  • Erkrankungen des Hormon- und Stoffwechselsystems
  • Kennenlernen verschiedener stationärer und ambulanter Versorgungsangebote
  • Selbsthilfe fördern und in das professionelle Handeln einbeziehen
  • Onkologie und palliative Pflege
  • wissenschaftliches Arbeiten, Evidenzbasierung
  • Praxistransferaufgaben mit Auswertung im kollegialen Austausch

Abschluss, Beginn und Dauer

​Zertifikat über die Weiterbildung
„Fachkraft für geriatrische und rehabilitative Pflege“

Beginn

September 2023

Dauer

16 Monate (berufsbegleitend)

Anmeldeschluss

25.05.2023

Umfang, Struktur und Kosten

520 Stunden verteilen sich wie folgt:
Grundmodul incl. OPS Zertifikat:

Grundlagen der geriatrischen und rehabilitativen Versorgung (Medizin, Pflege, Soziotherapie etc.): 88 Stunden

Grundkurs Bobath: 80 Stunden

Grundkurs Basale Stimulation: 24 Stunden

Aufbaumodule:
288 Stunden mit u.a. Integrativer Validation nach N. Richard, Expertenstandard Wundmanagement, mit Facharbeit und Abschlussprüfung

Anerkennung von 12 Monaten Praxis : 40 Std.

Kosten Fachkraft Geriatrische und rehabilitative Pflege: 5.000 Euro

Kosten OPS Qualifikation: 2.480 Euro

  • Anmeldung: Anmeldeformular und Allgemeine Geschäftsbedinungen (AGB) PDF (179,1 KB)

  • Anmeldeformular für Geriatrische Zusatzqualifikation nach OPS PDF (243,8 KB)

  • Blockplan Geriatrische und rehabilitative Pflege PDF (252,3 KB)

  • Blockplan OPS-Qualifikation PDF (74,4 KB)

  • Unser Tipp:: Weiterbildungsstipendium

    Möglichkeit zu finanziellen Förderung von Weiterbildungen

Portrait Steffi Sbiegay

Steffi Sbiegay

Intensiv- und Anästhesiepflege/ geriatrische und rehabilitative Pflege Lerncoach

(0511) 920925-17/ -55

steffi.sbiegay(@)krh.de
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben