zum Hauptportal KRH.DE
Logo der KRH Akademie. KRH Akademie
  • Ausbildung
  • Studium
  • Fort-/Weiterbildung
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Werde Experte für Bewegung!
Sie befinden sich hier:
  1. akademie.krh.de
  2. Ausbildung
  3. Physiotherapie Physiotherapie

Werde Physiotherapeut*in im Team des KRH!

Als Physiotherapeut*in hilfst Du Menschen ihre Bewegungs- und Funktionsfähigkeit ihres Körpers wiederherzustellen. Das kann zum Beispiel nach einem Unfall, einer Erkrankung oder auf Grund des Alters notwendig sein. Du entwickelst je nach Beschwerden und der ärztlichen Verordnung einen passenden Therapieplan, um Schmerzen zu lindern oder die Bewegung zu verbessern.

Hierbei kommen spezielle Behandlungstechniken zum Einsatz, die Du in Deiner Ausbildung bei uns lernst. Ergänzende Maßnahmen der physikalischen Therapie wie Massagen, Elektrotherapie, Kälte- oder Wärmebehandlungen ergänzen die Therapie.

Mit seinen zehn Standorten in der gesamten Region Hannover sowie der modernen, zentralen KRH Akademie ist das KRH der perfekter Partner für deinen Start in die Zukunft.

Der nächste Start der Ausbildung ist am 1. April 2023. Bewerben hierfür kannst Du Dich vom 1. Juli bis zum 31. August 2022.

Vielfalt
Eine vielfältige Ausbildung an unseren 10 verschiedenen Standorten im Zentrum und der Region Hannover, sowie bei unseren externen Kooperationspartnern 

Studium
Studieren während der Ausbildung. Wir kooperieren mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK). So erhälst Du zwei Abschlüsse auf einmal: Bachelor of Science Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie und exam. Physiotherapeut*in!

OnlineCampus
Die Digitalisierung erleichtert dir den theoretischen Teil der Ausbildung. Auf dem OnlineCampus kannst du jederzeit von Zuhause aus auf theoretisches Wissen zugreifen und dich mit deinem Kurs austauschen.

Unbefristete Übernahme
Nach der Ausbildung steht dir nichts im Wege am KRH Karriere zu machen.

Attraktive Vergütung
Hohe Vergütung nach Tarifvertrag (Stand Mai 2020):

  • 1. Ausbildungsjahr 1.015,24 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.075,30 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.172,03 €

Vergünstigtes Jobticket
Du kannst durch Hannover und die Region vergünstigt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.

Moderne Praxisräume
In zwei Praxisräumen kannst du den Stationsalltag simulieren und bist dadurch bestens auf die Arbeit in der Praxis vorbereitet.

Fachliche Unterstützung
Praxisanleiter begleiten dich durch die Praxis. Ein Angebot zum Lerncoaching bietet wir zudem für unsere Auszubildenden an.

Du solltest mitbringen:

  • Abitur oder
  • mindestens Realschulabschluss mit einem guten Abschluss
  • ärztliches Attest über die körperliche Eignung zur Ausbildung in diesem Beruf
  • Nachweis über ein mind. 2-tägiges Schnupperpraktikum in der Physiotherapie für die Bewerbung (aufgrund der Corona-Pandemie können hier auch eigene Erfahrungen aus Schulpraktika oder Vereins- und Leistungssport verwendet werden)
  • Nachweis über ein 12-wöchiges pflegerisches Praktikum bis Ausbildungsbeginn (sollte aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie im Rahmen der Bewerbungsfrist kein Praktikum möglich sein bitte in den Bewerbungsunterlagen entsprechend darauf hinweisen)

Persönliche Voraussetzungen:

Bist du ein kontaktfreudiger Mensch, der gerne mit Menschen zusammenarbeitet, manuelles Geschick mitbringt und mehr über den Körper und Bewegungsabläufe kennenlernen möchte? Dann ist Physiotherapeut*in genau der richtige Beruf für dich!

So gelingt deine Bewerbung

Bei einer Bewerbung für eine Ausbildung gibt es einiges zu beachten. Damit du an alles denkst und den Überblick behältst, haben wir dir in diesem Leitfaden alles Wichtige zusammengestellt. Das gehört alles in deine Bewerbung an uns:

  • Anschreiben: nicht länger als eine DIN A4 Seite wird empfohlen
  • Lebenslauf: maximal zwei DIN A4 Seiten
  • Zeugnisse: Abschlusszeugnisse, Praktika-Nachweise, Zertifikate in guter Qualität
  • Gesundheitliches Attest: Wir benötigen ein gesundheitliches Attest, in dem dein Hausarzt dir bescheinigt, dass du fit für die Ausbildung bist.
  • Nachweise:
    • Schnupperpraktikum: Du solltest mindestens ein 2-tägiges Schnupperpraktikum in der Physiotherapie absolviert haben. Den Nachweis mit einem Erfahurngsbericht (eine DIN A4 Seite) von zwei erlebten Patientenbehandlungen (anonym) bitte im Onlinebewerber-Tool hochladen (aufgrund der Corona-Pandemie können hier auch eigene Erfahrungen aus Schulpraktika oder Vereins- und Leistungssport verwendet werden).
    • Pflegerisches Praktikum: Du solltest ein 12-wöchiges pflegerisches Praktikum bis Ausbildungsbeginn absolviert haben. Den Nachweis bitte im Onlinebewerber-Tool hochladen (sollte aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie im Rahmen der Bewerbungsfrist kein Praktikum möglich sein, bitte in den Bewerbungsunterlagen entsprechend darauf hinweisen).
  • Sprachniveau: Für Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist ein Nachweis über das Sprachniveau B2 erforderlich.
  • Foto? Ist kein Muss, aber ein Kann. Entscheidest du dich für ein Foto, sollte es ein professionelles Bild sein, welches sympathisch und offen wirkt. Ein Urlaubs-Selfie wäre hier nicht angebracht.
     

Anschreiben

So gelingt dir dein Anschreiben:

  • Ziel: Mit einem aussagekräftigen Anschreiben erhalten wir einen ersten Eindruck von dir und deinen Stärken, Interessen und Vorstellungen in Bezug auf den Ausbildungsberuf und deine berufliche Zukunft.
  • Inhalt: Wir möchten erfahren, warum du dich für die Ausbildung entscheidest. Dazu sind folgende Punkte wichtig:
    • Warum bewirbst du dich im KRH?
    • Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
    • Was sind deine Stärken?
  • In der Kürze liegt die Würze: Halte das Anschreiben kurz und prägnant.
     

Checkliste für dein Anschreiben:

  • Absender: Gib den Absender an, damit wir wissen, wer sich bewirbt.
  • Ausbildungsrichtung: Gib als Wunsch an, welchen Ausbildungsberuf du erlernen möchtest.
  • Ggf. Studium: Bieten wir für deinen Ausbildungsberuf ein Studium an und du möchtest das Angebot wahrnehmen? Dann erwähne das in deinem Anschreiben.
  • Überschrift: Formuliere eine passende Überschrift für deine Bewerbung. Angabe von Ort und dem aktuellen Datum gehören dazu.
  • Motivation und Vorstellung: Wer bist du? Stelle dich kurz vor, gehe auf deine Stärken ein und deine Beweggründe, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast.
  • Schluss: Am Ende steht eine Grußformel und deine Unterschrift.
     

Lebenslauf

So gelingt dir dein Lebenslauf:

  • Ziel: Ein Lebenslauf gibt einen Überblick über deine bisherige praktische und schulische Erfahrung.
  • Inhalt: Wir möchten in chronologischer Reihenfolge deinen bisherigen Lebenslauf erfahren:
    • Daten zu deiner Person
    • Schulische Laufbahn
    • Praktische Erfahrung
       

Checkliste für deinen Lebenslauf:

  • Überschrift: Die Überschrift sollte das Wort „Lebenslauf“ enthalten.
  • Kopf: Oben gibst du deine Daten an: Name, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Anschrift, Telefonnummer/ Handynummer.
  • Schulische Laufbahn: Hier führst du deine bisherigen Schulen auf mit Nennung des angestrebten oder erreichten Abschlusses.
  • Praktische Erfahrungen: Hast du ein Praktikum absolviert? Hier ist Platz dafür.
  • Gib alle Zeitangaben einheitlich (Monat/Jahr) an.
  • Bildungsweg und praktische Erfahrungen sind identisch und chronologisch auf- oder absteigend genannt.
  • Am Ende: Deine Unterschrift, Datum und Angabe des Ortes gehören dazu.
  • Wichtig: Schätze deine Kenntnisse realistisch ein, schließlich wollen wir einen ehrlichen Eindruck von dir bekommen.
     

Und zum Schluss

Achte auf eine strukturierte Bewerbung, ein passendes Layout, korrekte Rechtschreibung und einen sympathischen Eindruck, denn das ist der erste
Eindruck den du damit vermittelst. Das ist das Ticket für deinen Wunschberuf!

So bewirbst du dich:

  • Auf der jeweiligen Seite deines Wunsch-Ausbildungsberufes findest du einen Button mit dem Datum des Ausbildungsbeginnes: Hier klickst du drauf und gelangst zu unserem Onlinebewerber-Tool.
  • Das geht ganz einfach: Fülle die erforderlichen Felder mit deinen Angaben aus und lade die erforderlichen Dokumente hoch.
  • Du bekommst eine Bestätigungsmail, dass deine Bewerbung eingegangenist.
  • Dann heißt es keep cool - wir sichten deine Bewerbung und melden uns dann bei dir. Das wird ca. 4 Wochen in Anspruch nehmen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Einblick in die Physiotherapie Ausbildung an der KRH Akadamie

Ausbildungsverlauf

Ausbildungsinhalte
In deiner dreijährigen Ausbildung lernst du den Aufbau des Bewegungsapparates des Menschen kennen, wie man Erkrankungen erkennt und lindert und welche Therapiemöglichkeiten es gibt.

Theoretischer und praktischer Unterricht
Die theoretische Ausbildung umfasst 2.900 Unterrichtsstunden und vermittelt dir das notwendige Wissen, damit Du am Ende mit einer erfolgreichen Abschlussprüfung deine Ausbildung beenden kannst. Hierzu bieten wir dir digitale Lernplattformen wie der OnlineCampus oder Lerncoaching an.

Praktische Ausbildung
Die fachpraktische Ausbildung umfasst 1600 Unterrichtsstunden. Sie wird schwerpunktorientiert an verschiedenen Standorten der KRH gestaltet und durch die Lehrenden der Schule für Physiotherapie sowie durch die Mentoren der physiotherapeutischen Abteilungen begleitet. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Verknüpfung der Ausbildungsinhalte an den beiden Lernorten Schule und Klinik.

Nach abgeschlossener Berufsausbildung hast Du Arbeitsmöglichkeiten in Krankenhäusern, Einrichtungen der Rehabilitation, Kur- und Erholungseinrichtungen, Fitness-Studios, Sportvereinen sowie in physiotherapeutischen Praxen. Eine Niederlassung als selbstständiger Physiotherapeut in eigener Praxis ist ebenso möglich.

Grafik vom Inhalt des 1. und 2. Studienabschnitt.

Den 1. Studienabschnitt zum Bachelor of Science Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie kannst Du bereits während der Ausbildung bei uns absolvieren. Das seit 2001 an der HAWK bestehende Kooperationsmodell verzahnt die berufsfachschulische und die hochschulische Ausbildung. Nähere Informationen erhälst Du zu Ausbildungsbeginn. Bei der Organisation unterstützen wird Dich!

Den 2. Studienabschnitt nach dem bestandenen Staatsexamen zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten absolvierst Du an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen.

Szenen aus der KRH Akademie

Seit über 30 Jahren bildet die KRH Schule für Physiotherapie (früher: Schule für Physiotherapie Neustadt am Rübenberge, ISQ-zertifiziert) erfolgreich Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aus. Alle 1,5 Jahre nimmt unsere Schule 20 neue Schülerinnen und Schüler auf. Die Ausbildung beginnt im Wechsel jeweils am 1. Oktober / 1. April und endet nach drei Jahren mit dem Staatsexamen und der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Physiotherapeutin / Staatlich anerkannter Physiotherapeut". Fast 500 Absolventen haben bisher an der KRH Schule für Physiotherapie ihre staatliche Anerkennung erworben.

Die Schule für Physiotherapie befindet sich in den neuen Räumlichkeiten der KRH Akademie direkt am Maschsee. Diese zentrale Lage in Hannover ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit den Häusern der KRH im Rahmen der praktischen Ausbildung sowie den Zugang zu neuesten medizinischen Erkenntnissen. Die attratkive Lage am Maschsee, zum Hochschulsport Hannover und weiteren Sportstätten sowie die Nähe zur Eilenriede bietet zahlreiche Sportmöglichkeiten.

Szenen aus der KRH Akademie
Szenen aus der KRH Akademie
Szenen aus der KRH Akademie
Szenen aus der KRH Akademie
Szenen aus der KRH Akademie
Szenen aus der KRH Akademie
Szenen aus der KRH Akademie
Szenen aus der KRH Akademie
Szenen aus der KRH Akademie
Szenen aus der KRH Akademie
Szenen aus der KRH Akademie

Wo findest Du uns überhaupt?

Das Klinikum Region Hannover ist überall in und um Hannover herum zu finden, denn wir versorgen die ganze Region! Hier findest alle unsere Standorte im Überblick:

Übersicht aller Standorte

Kontakt / Wir sind für Euch da

Portrait Ulrike Herbst

Ulrike Herbst

Schulleitung Physiotherapie

M.A.

0163 541 75 91

ulrike.herbst(@)krh.de
Portrait Akademiesekretariat

KRH Akademie

Akademiesekretariat

(0511) 920 925 51

akademie(@)krh.de

Teile diese Seite mit deinen Freunden und Bekannten:

  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben