zum Hauptportal KRH.DE
Logo der KRH Akademie. KRH Akademie
  • Ausbildung
  • Studium
  • Fort-/Weiterbildung
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Sie befinden sich hier:
  1. akademie.krh.de
  2. Ausbildung
  3. Pflegefachfrau/-person/-mann Pflegefachfrau/-person/-mann

Werde Pflegefachfrau/Pflegefachmann im Team des KRH!

Seit 2020 gilt eine neues Konzept der Ausbildung in allen Pflegeberufen: Statt Kranken-, Kinder- oder Altenpflege getrennt auszubilden bietet die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau/-person/-mann einen generalistischen Einstieg in den ersten zwei Ausbildungsjahren sowie eine vertiefende Spezialisierung im dritten Jahr. So wird der Pflegeberuf vielseitiger und spannender!

Die professionelle Pflege und Betreuung von Menschen steht für Sie als Pflegefachfrau/-person/-mann im Vordergrund. Sowohl in der Klinik wie auch in der ambulanten Versorgung und in Pflegeheimen nehmen Sie diese Aufgaben wahr. 

Mit Ihren zehn Standorten in der gesamten Region Hannover sowie der modernen, zentralen KRH Akademie ist das KRH der perfekter Partner für Ihren Start in die Zukunft. Informieren Sie sich jetzt über die Ausbildungsmöglichkeiten und starten Sie Ihre Karriere als Pflegefachfrau/Pflegefachmann!

Ausbildungsstart: August 2025 Ausbildungsstart: Oktober 2025

Vielfalt
Eine vielfältige Ausbildung an unseren 10 verschiedenen Standorten im Zentrum und der Region Hannover, sowie bei unseren externen Kooperationspartnern 

Studium
Studieren während der Ausbildung. Wir kooperieren mit der Hochschule Hannover Fakultät 5. So erhalten Sie zwei Abschlüsse auf einmal: Bachelor of Arts in Pflege und exam. Pflegefachkraft!

OnlineCampus
Die Digitalisierung erleichtert Ihnen den theoretischen Teil der Ausbildung. Auf dem OnlineCampus können Sie jederzeit von Zuhause aus auf theoretisches Wissen zugreifen und sich mit Ihrem Kurs austauschen. 

Unbefristete Übernahme
Nach der Ausbildung steht Ihnen nichts im Wege am KRH Karriere zu machen.

Attraktive Vergütung

Hohe Vergütung nach Tarifvertrag TVAöD BBiG § 8 Ausbildungsgehalt (Stand März 2024):

  • 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.503,38 €

Vergünstigtes Jobticket
Sie können durch Hannover und die Region vergünstigt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.

Moderne Praxisräume
In zwei Praxisräumen können Sie den Stationsalltag simulieren und sind dadurch bestens auf die Arbeit in der Praxis vorbereitet.

Fachliche Unterstützung in der Praxis
Während Ihrer praktischen Einsätze werden Sie von unseren Praxisanleiter*innen angeleitet. Zudem finden regelmäßige Praxisbegleitungen durch unsere Pädagog*innen statt, damit Sie optimal für Ihren Berufsstart vorbereitet bist.

Persönlichkeitsstärkende Praxisanleitung
Der Pflegeberuf geht mit ganz besonderen Anforderungen einher, wie z.B. den Umgang mit schwer kranken Menschen. An Studientagen während Ihres ersten Praxiseinsatzes haben Sie die Möglichkeit, über selbst erlebte schwierige Situationen in der Pflegepraxis mit Ihren Mitschüler*innen und speziell dafür fortgebildeten Lehrkräften und Praxisanleiter*innen zu sprechen und diese zu reflektieren. Ihre Persönlichkeit soll hierdurch gestärkt werden.

Lerncoaching
Benötigen Sie Hilfe, um Ihre optimale Lernstrategie zu finden oder Ihre eigenen Stärken zu erkennen? Hierbei unterstützen Sie unsere ausgebildeten Lerncoaches in individuell vereinbarten Treffen an der KRH Akademie.

Möchten Sie Menschen in jeder Lebenslage kompetent betreuen, in Notfallsituationen helfen und mit verschiedenen Berufsgruppen zusammenarbeiten? Dann ist die Ausbildung Pflegefachperon/-frau/-mann genau das Richtige!

Das sollten Sie mitbringen:

  • min. 10 jährige Schulausbildung
  • Bei ausländischen Schulabschlüssen benötigen wir zusätzlich ein B2 Zertifikat über das Sprachniveau und falls vorhanden einen genehmigten Aufenthaltstitel (dieser kann auch bis Ausbildungsbeginn nachgereicht werden) 

Bewerbungsfrist

Damit wir Ihre Bewerbung berücksichtigen können, halten Sie bitte folgende Bewerbungsfristen ein:

- Ausbildungsstart 1. April: Bitte bewerbe Sie sich bis 01.02.

- Ausbildungsstart 1. August: Bitte bewerbe Sie sich bis 01.06.

- Ausbildungsstart 1. Oktober

Das Vorstellungsgespräch kann digital per Videokonferenz oder vor Ort in der KRH Akademie stattfinden.

Im Rahmen Ihrer Pflegeausbildung im Klinikum Region Hannover werden Sie Ihre praktische Ausbildung an zwei verschiedenen Standorten des Klinikums absolvieren. Dafür können Sie uns Ihre Erst- und Zweitwahl mitteilen. Bitte wählen Sie die Standorte so aus, dass beide für Sie gut erreichbar sind. Wir werden uns bemühen, Ihren Erst- oder Zweitwunsch zu berücksichtigen.

Ihre Wahlmöglichkeiten bestehen jeweils aus:
• einem Standort in zentraler Lage in Hannover, und
• einem Standort in dezentraler Lage in der Region Hannover.

Folgende Standortwahl (Clusterwahl) ist hierfür möglich:

  • Nordstadt / Neustadt
  • Nordstadt / Großburgwedel
  • Siloah / Lehrte
  • Siloah / Laatzen
  • Siloah / Gehrden
  • kein Erst- und/oder Zweitwunsch vorhanden

Routenplaner

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
Hildesheimer Str. 158
30880 Laatzen

Telefon: (0‍51‍1) 8‍20‍8 0 .

Fax: (0‍51‍1) 8‍20‍8 0 .

E-Mail: info.laatzen(@)krh.de .

KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen

Routenplaner

KRH Klinikum Großburgwedel
Fuhrberger Str. 8
30938 Burgwedel

Telefon: (0‍51‍39) 8‍01 1 .

Fax: (0‍51‍39) 8‍01 5‍36‍1 .

E-Mail: info.grossburgwedel(@)krh.de .

KRH Klinikum Großburgwedel

Routenplaner

KRH Klinikum Lehrte
Manskestraße 22
31275 Lehrte

Telefon: (0‍51‍32) 5‍03 0 .

Fax: (0‍51‍32) 5‍03 1‍06 .

E-Mail: info.lehrte(@)krh.de .

KRH Klinikum Lehrte

Routenplaner

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge
Lindenstr. 75
31535 Neustadt am Rübenberge

Telefon: (0‍50‍32) 8‍8 0 .

Fax: 0‍50‍32 8‍8 1‍00‍1 .

E-Mail: info.neustadt(@)krh.de .

KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge

Routenplaner

KRH Klinikum Nordstadt
Haltenhoffstr. 41
30167 Hannover

Telefon: (0‍51‍1) 9‍70 0 .

Fax: (0‍51‍1) 9‍70 1‍73‍5 .

E-Mail: info.nordstadt(@)krh.de .

KRH Klinikum Nordstadt

Routenplaner

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
Von-Reden-Str. 1
30989 Gehrden

Telefon: (0‍51‍08) 6‍9 0 .

Fax: (0‍51‍08) 6‍9 1‍00‍2 .

E-Mail: info.gehrden(@)krh.de .

KRH Klinikum Robert Koch Gehrden

Routenplaner

KRH Klinikum Siloah
Stadionbrücke 4
30459 Hannover

Telefon: (0‍51‍1) 9‍27 0 .

Fax: (0‍51‍1) 9‍27 9‍7 7‍00‍0 .

E-Mail: info.siloah(@)krh.de .

KRH Klinikum Siloah

Routenplaner

KRH Geriatrie Langenhagen
Rohdehof 3
30853 Langenhagen

Telefon: (0‍51‍1) 7‍30‍0 4‍99 .

Fax: (0‍51‍1) 7‍30‍0 3‍06 .

E-Mail: info.geriatrie(@)krh.de .

KRH Geriatrie Langenhagen

Routenplaner

KRH Psychiatrie Langenhagen
Rohdehof 3
30853 Langenhagen

Telefon: (0‍51‍1) 7‍30‍0 0‍3 .

Fax: (0‍51‍1) 7‍30‍0 5‍18 .

E-Mail: info.langenhagen(@)krh.de .

KRH Psychiatrie Langenhagen

Routenplaner

KRH Psychiatrie Wunstorf
Südstr. 25 (Eingang Hindenburgstr.)
31515 Wunstorf

Telefon: (0‍50‍31) 9‍30 .

Fax: (0‍50‍31) 9‍3 1‍20‍7 .

E-Mail: info.wunstorf(@)krh.de .

KRH Psychiatrie Wunstorf

Routenplaner

Klinikum Region Hannover GmbH
Stadionbrücke 6
30459 Hannover

Telefon: (0‍51‍1) 9‍06 6‍50‍0 .

Routenplaner

KRH Akademie
Schützenallee 5
30519 Hannover

Telefon: Fortbildung (0‍51‍1) 9‍20 9‍25 1‍0 oder Ausbildung (0‍51‍1) 9‍20 9‍25 5‍0 .

Fax: (0‍51‍1) 9‍06 7‍73‍8 .

E-Mail: bildung(@)krh.de, ausbildung(@)krh.de .

Ausbildungsdauer

  • 3 Jahre: 2100 Stunden theoretische Ausbildung + 280 Stunden berufsfeldübergreifender Unterricht (Deutsch, Politik, Fremdsprache, Werte und Normen)
  • 2500 Stunden praktische Ausbildung

Ausbildungsverlauf

Im 1. Ausbildungsjahr durchlaufen Sie verschiedene Stationen und Abteilungen der stationären Akutpflege im KRH. Hierdurch sammeln Sie erste praktische Erfahrungen und lern verschiedene Standorte kennen.

Im 2. Ausbildungsjahr haben Sie verschiedene externe Einsätze bei unseren Kooperationspartnern. Sie erhalten Einblicke in die Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, sowie in der ambulanten Akut- und Langzeitpflege. Ein kurzer KRH-interner Einsatz im Bereich der Pädiatrie gibt dir einen kleinen Einblick in den Bereich der Kinderpflege. Am Ende des 2. Ausbildungsjahres haben Sie die Möglichkeit einen Wunscheinsatz für ca. 3 Wochen zu absolvieren. Das 2. Ausbildungsjahr schließt dann mit einer Zwischenprüfung ab.

Im 3. Ausbildungsjahr bieten wir den Schwerpunkt Generalistik an. Hierbei legen Sie keinen Schwerpunkt auf eine Fachrichtung (Alten- oder Kinderpflege), sondern Sie vertiefen in Ihren praktischen Einsätzen Ihre bisherigen Kenntnisse. Zudem können Sie hier im Vertiefungseinsatz Ihre Kompetenzen in den Themen Rehabilitation, Palliation und Beratung erweitern. Auch im 3. Ausbildungsjahr haben Sie die Möglichkeit, einen Wunscheinsatz zu absolvieren. In diesem Ausbildungsjahr befindet sich ebenso ein Einsatz in der Psychiatrie.

STRATKLAR in die Ausbildung -  Einblicke in die generalistische Ausbildung in der KRH Akademie

Betreuung während der Ausbildung

Im Praxiseinsatz
Während der Praxisblöcke in den Standorten des KRH Klinikum Region Hannover werdeb Sie in Ihrer Ausbildung durch unsere Praxisanleiter*innen betreut. Sie erläutern Ihnen die Abläufe vor Ort und helfen Ihnen dabei, das theoretische Wissen aus den Ausbildungseinheiten in der KRH Akademie in der Praxis umzusetzen.

In der KRH Akademie
Während der theoretischen Ausbildungseinheiten und darüber hinaus auch generell stehen Ihnen Ihr*e Kursleiter*in sowie die Schulleitung als Ansprechpartner*in bei Fragen und Problemen zur Verfügung. 

Schülerinnen und Schüler der KRH Akademie beim Lernen

Ziel der Pflegeausbildung ist die Befähigung zum professionellen Handeln im stationären und ambulanten Arbeitsfeld der Pflege. Die Ausbildung befähigt Sie dazu, als Mitglied des interdisziplinären Teams folgende Aufgaben eigenverantwortlich durchzuführen:

  • Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege.
  • Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege.
  • Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit.
  • Einleitung lebensnotwendiger Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes.

Im Rahmen der Mitwirkung werden folgende Aufgaben ausgeführt:

  • eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen
  • Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
  • Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen

Sie können Ihre Ausbildung im KRH auch mit einem berufsbegleitenden Studium kombinieren, zum Beispiel mit dem  Bachelor of Arts Pflege mit den Schwerpunktmöglichkeiten: Beratung, Management, Pädagogik an der Hochschule Hannover.

Bei uns können Sie Ihre komplette Karriere gestalten – von Anfang bis Ende. Ihnen stehen verschiedene Fachweiterbildungen zur Verfügung, die bei uns am Campus angeboten werden:

Fachkraft für Intensiv- und Anästhesiepflege

Fachkraft geriatrische und rehabilitative Pflege

Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung (FSB)

Zusatzqualifikation Praxisanleitung

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

IHRE PFLEGEAUSBILDUNG IM VIDEO!

Deine Pflegeausbildung an der KRH Akademie!
Spießer, Abenteurer, Lebenskünstler: Katja B.

IHRE PFLEGEAUSBILDUNG IN BILDERN!

Dennis Roeser in der Kliniklandschaft
Schüler beim Lernen
Theorie in der Pflegeausbildung mit Tablet
Dennis Roeser in der Kliniklandschaft
Tabletausgabe an der KRH Akademie
Dennis Roeser als Rettungssanitäter
Ausbildung im KRH
Theorie in der Pflegeausbildung

Kontakt / Wir sind für Sie da

Portrait Melanie Greger

Melanie Greger

Teamleitung Abteilung Pflege

M.A. Bildungswissenschaften und Management für Pflege- und Gesundheitsberufe, Krankenschwester, Lerncoach

0160 620 16 72

melanie.greger(@)krh.de
Portrait Heidrun Reuter

Heidrun Reuter

Teamleitung Abteilung Pflege

Diplom-Psychologin, Fachkrankenschwester Operationsdienst, Krankenschwester

0178 542 15 12

heidrun.reuter(@)krh.de
Portrait Claudia Schmitz

Claudia Schmitz

Teamleitung Abteilung Pflege

Diplom Berufspädagogin (FH), Krankenschwester

0163 541 75 64

claudia.schmitz(@)krh.de
Portrait Akademiesekretariat

KRH Akademie

Akademiesekretariat

(0511) 920 925 50

akademie(@)krh.de
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit
  • Lieferkette

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH