zum Hauptportal KRH.DE
Logo der KRH Akademie. KRH Akademie
  • Ausbildung
  • Studium
  • Fort-/Weiterbildung
  • Über uns
  • Karriere
  • Suche
  • Menü
Operationstechnische Assistenz
Operationstechnische Assistenz
Sie befinden sich hier:
  1. akademie.krh.de
  2. Ausbildung
  3. Operationstechnische Assistenz Operationstechnische Assistenz

Werde Operationstechnische Assistenz (OTA) im Team des KRH!

Operationstechnische Assistenten sind ein unverzichtbarer Bestandteil im OP-Team. Hierbei organisierst und koordinierst du Arbeitsabläufe, bist unterstützend am OP Tisch tätig, assistierst dem Operateur und bist für das Patientenwohl verantwortlich. Möchtest du ein Teil des OP-Teams werden und einen verantwortungsvollen und spannenden Beruf erlernen, wo du jeden Tag etwas Neues erlebst? Dann komm zu uns und werde OTA!

Mit seinen zehn Standorten in der gesamten Region Hannover sowie der modernen, zentralen KRH Akademie ist das KRH der perfekter Partner für deinen Start in die Zukunft.

Der nächste Start der Ausbildung ist am 1. April 2023. Die Bewerbungsfrist ist bereits zum 15. November 2022 abgelaufen.

Vielfalt
Eine vielfältige Ausbildung an unseren 10 verschiedenen Standorten im Zentrum und der Region Hannover, sowie bei unseren externen Kooperationspartnern 

OnlineCampus
Die Digitalisierung erleichtert dir den theoretischen Teil der Ausbildung. Auf dem OnlineCampus kannst du jederzeit von Zuhause aus auf theoretisches Wissen zugreifen und dich mit deinem Kurs austauschen.

Attraktive Vergütung
Hohe Vergütung nach Tarifvertrag (Stand Mai 2017):

  1. Ausbildungsjahr 1.040,69 €
  2. Ausbildungsjahr 1.102,07 €
  3. Ausbildungsjahr 1.203,38 €

Vergünstigtes Jobticket
Du kannst durch Hannover und die Region vergünstigt mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.

Moderne Praxisräume
In zwei Praxisräumen kannst du den Stationsalltag simulieren und bist dadurch bestens auf die Arbeit in der Praxis vorbereitet.

Fachliche Unterstützung in der Praxis
Während deiner praktischen Einsätze wirst du von unseren Praxisanleitern angeleitet. Zudem finden regelmäßige Praxisbegleitungen durch unsere Pädagogen statt, damit du optimal für deinen Berufsstart vorbereitet bist.

Persönlichkeitsstärkende Praxisanleitung
Der Pflegeberuf geht mit ganz besonderen Anforderungen einher, wie z.B. den Umgang mit schwer kranken Menschen. An Studientagen während deines ersten Praxiseinsatzes hast du die Möglichkeit, über selbst erlebte schwierige Situationen in der Pflegepraxis mit deinen Mitschülern und speziell dafür fortgebildeten Lehrenden und Praxisanleitern zu sprechen und diese zu reflektieren. Deine Persönlichkeit soll hierdurch gestärkt werden.

Lerncoaching
Benötigst du Hilfe, um deine optimale Lernstrategie zu finden oder deine eigenen Stärken zu erkennen? Hierbei unterstützen dich unsere ausgebildeten Lerncoaches in individuell vereinbarten Treffen an der KRH Akademie.

Möchtest du ein Teil des OP-Teams werden, im OP assistieren und mit verschiedenen Berufsgruppen zusammenarbeiten? Dann ist die Ausbildung zur/m Operationstechnischen Assistentin/en genau das Richtige!

Du solltest mitbringen:

  • gesundheitliche Eignung
  • Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulausbildung
  • oder Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung, in Zusammenhang mit
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren
    • oder der Erlaubnis, als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer zu arbeiten
    • oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe
  • für Bewerber, deren Muttersprache nicht deutsch ist, ist eine Deutschprüfung B2 erforderlich

So gelingt deine Bewerbung

Bei einer Bewerbung für eine Ausbildung gibt es einiges zu beachten. Damitdu an alles denkst und den Überblick behältst, haben wir dir in diesem Leitfaden alles Wichtige zusammengestellt. Das gehört alles in deine Bewerbung an uns:

  • Anschreiben: nicht länger als eine DIN A4 Seite wird empfohlen
  • Lebenslauf: maximal zwei DIN A4 Seiten
  • Zeugnisse: Abschlusszeugnisse, Praktika-Nachweise, Zertifikate in guter Qualität
  • Gesundheitliches Attest: Wir benötigen ein gesundheitliches Attest, in dem dein Hausarzt dir bescheinigt, dass du fit für die Ausbildung bist.
  • Sprachniveau: Für Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ist ein Nachweis über das Sprachniveau B2 erforderlich.
  • Foto? Ist kein Muss, aber ein Kann. Entscheidest du dich für ein Foto, sollte es ein professionelles Bild sein, welches sympathisch und offen wirkt. Ein Urlaubs-Selfie wäre hier nicht angebracht.
     

Anschreiben

So gelingt dir dein Anschreiben:

  • Ziel: Mit einem aussagekräftigen Anschreiben erhalten wir einen ersten Eindruck von dir und deinen Stärken, Interessen und Vorstellungen in Bezug auf den Ausbildungsberuf und deine berufliche Zukunft.
  • Inhalt: Wir möchten erfahren, warum du dich für die Ausbildung entscheidest. Dazu sind folgende Punkte wichtig:
    • Warum bewirbst du dich im KRH?
    • Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
    • Was sind deine Stärken?
  • In der Kürze liegt die Würze: Halte das Anschreiben kurz und prägnant.
     

Checkliste für dein Anschreiben:

  • Absender: Gib den Absender an, damit wir wissen, wer sich bewirbt.
  • Ausbildungsrichtung: Gib als Wunsch an, welchen Ausbildungsberuf du erlernen möchtest.
  • Ggf. Studium: Bieten wir für deinen Ausbildungsberuf ein Studium an und du möchtest das Angebot wahrnehmen? Dann erwähne das in deinem Anschreiben.
  • Überschrift: Formuliere eine passende Überschrift für deine Bewerbung.
  • Angabe von Ort und dem aktuellen Datum gehören dazu.
  • Motivation und Vorstellung: Wer bist du? Stelle dich kurz vor, gehe auf deine Stärken ein und deine Beweggründe, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast.
  • Schluss: Am Ende steht eine Grußformel und deine Unterschrift.
     

Lebenslauf

So gelingt dir dein Lebenslauf:

  • Ziel: Ein Lebenslauf gibt einen Überblick über deine bisherige praktische und schulische Erfahrung.
  • Inhalt: Wir möchten in chronologischer Reihenfolge deinen bisherigen Lebenslauf erfahren:
    • Daten zu deiner Person
    • Schulische Laufbahn
    • Praktische Erfahrung
       

Checkliste für deinen Lebenslauf:

  • Überschrift: Die Überschrift sollte das Wort „Lebenslauf“ enthalten.
  • Kopf: Oben gibst du deine Daten an: Name, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Anschrift, Telefonnummer/ Handynummer.
  • Schulische Laufbahn: Hier führst du deine bisherigen Schulen auf mit Nennung des angestrebten oder erreichten Abschlusses.
  • Praktische Erfahrungen: Hast du ein Praktikum absolviert? Hier ist Platz dafür.
  • Gib alle Zeitangaben einheitlich (Monat/Jahr) an.
  • Bildungsweg und praktische Erfahrungen sind identisch und chronologisch auf- oder absteigend genannt.
  • Am Ende: Deine Unterschrift, Datum und Angabe des Ortes gehören dazu.
  • Wichtig: Schätze deine Kenntnisse realistisch ein, schließlich wollen wir einen ehrlichen Eindruck von dir bekommen.
     

Und zum Schluss

Achte auf eine strukturierte Bewerbung, ein passendes Layout, korrekte Rechtschreibung und einen sympathischen Eindruck, denn das ist der erste
Eindruck den du damit vermittelst. Das ist das Ticket für deinen Wunschberuf!

So bewirbst du dich:

  • Auf der jeweiligen Seite deines Wunsch-Ausbildungsberufes findest du einen Button mit dem Datum des Ausbildungsbeginnes: Hier klickst du drauf und gelangst zu unserem Onlinebewerber-Tool.
  • Das geht ganz einfach: Fülle die erforderlichen Felder mit deinen Angaben aus und lade die erforderlichen Dokumente hoch.
  • Du bekommst eine Bestätigungsmail, dass deine Bewerbung eingegangenist.
  • Dann heißt es keep cool - wir sichten deine Bewerbung und melden uns dann bei dir. Das wird ca. 4 Wochen in Anspruch nehmen.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung ist speziell auf den Operationsdienst und die invasive Behandlung von Patienten ausgerichtet. Grundlage der Ausbildungsinhalte sind die Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Die Ausbildung schließt nach drei Jahren mit einer Abschlussprüfung ab. Sie umfasst einen praktischen, schriftlichen und mündlichen Teil. Damit du darauf bestens vorbereitet bist, lernst du verschiedene Fachbereiche kennen.

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung umfasst folgende Themenfelder:

  • OP-Lehre
  • Hygiene, Mikrobiologie
  • Chirurgie und chirurgische Fachgebiete
  • Krankheitslehre, Anatomie, Physiologie
  • Psychologie, Soziologie
  • Chemie, Physik, Biologie
  • Recht

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet in den verschiedenen Standorten statt. Folgende Fachgebiete und Bereiche sind Bestandteil der praktischen Ausbildung:

  • chirurgische Fachgebiete:
    • Viszerale Chirurgie
    • Traumatologie oder Orthopädie
    • Gynäkologie oder Urologie
  • Zusätzliche chirurgische Fachgebiete können sein:
    • Gefäßchirurgie
    • HNO
    • Plastische Chirurgie
    • Thoraxchirurgie
    • Augenchirurgie
    • Neurochirurgie
  • Ambulanzen / Notfallaufnahmen
  • Zentralsterilisation
  • Endoskopien
  • Anästhesie
  • Pflegepraktikum auf einer chirurgischen Station

Du arbeitest in einem professionellen Team mit vielfältigen Aufgaben:

  • Eingehen auf psychische und physische Patientenbedürfnisse während des Aufenthalts des Patienten
  • selbstständige Organisation und Koordination von Arbeitsabläufen
  • Vor- und Nachbereitung des Operationssaals
  • Verantwortung für eine aseptische Arbeitsweise und die Durchführung hygienischer Maßnahmen
  • optimale prä-, intra- und postoperative Versorgung von Instrumenten, Materialien und medizinischen Apparaten
  • fachkundige Wiederaufbereitung von Instrumenten
  • instrumentieren in verschieden chirurgischen Fachbereichen
  • Unterstützung der operierenden Gruppe im Rahmen der Springertätigkeit
  • Durchführung der Dokumentation

Bei uns kannst Du deine komplette Karriere gestalten – von Anfang bis Ende. Dir stehen verschiedene Fachweiterbildungen zur Verfügung, die bei uns am Campus angeboten werden.

Weg der OTA

OTA Berufsbild

Beide Darstellungen sind von Auszubildenen der KRH Akademie erarbeitet worden.

Video: Warum OTA werden

Warum solltest du OTA werden?

Video: CURA Gesundheitstalk: Kleine Schnitte - Große Wirkung

CURA Gesundheitstalk

Bildergalerie: So sieht die Ausbildung aus

Foto vom neuen OTA-Kurs 2022
Frau Bergbauer und Frau Klaproth im neuen OTA-Kurs 2022
Schüler des neuen OTA-Kurses 2022
Schüler des neuen OTA-Kurses 2022
Schüler des neuen OTA-Kurses 2022 am Unterhalten
Schüler des neuen OTA-Kurses 2022
Schüler des neuen OTA-Kurses 2022 am Unterhalten
Schüler des neuen OTA-Kurses 2022 am Unterhalten
Nachstellung einer OP im Skillslab
Nachstellung einer OP im Skill-Lab

Das Klinikum Region Hannover ist überall in und um Hannover herum zu finden, denn wir versorgen die ganze Region! Hier findest alle unsere Standorte im Überblick:

Übersicht aller Standorte

Kontakt / Wir sind für Euch da

Portrait Manuela Bergbauer

Manuela Bergbauer

Lehrkraft

Abteilung OTA/ATA


manuela.bergbauer(@)krh.de
Portrait Heike Klaproth

Heike Klaproth

Teamleitung Abteilung OTA/ATA


heike.klaproth(@)krh.de
Portrait Akademiesekretariat

KRH Akademie

Akademiesekretariat

(0511) 920 925 51

akademie(@)krh.de
  • Diese Seite per Mail verschicken
  • Diese Seite auf Facebook teilen
  • Diese Seite auf Twitte teilen
  • Diese Seite drucken
  • Diese Seite in WhatsApp teilen
  • Diese Seite auf Xing teilen
  • Diese Seite auf LinkedIn teilen

Social Media / Verbinden Sie sich mit Uns

Facebook Instagram Youtube Twitter LinkedIn Xing

Standort


  • KRH Klinikum Agnes Karll Laatzen
  • KRH Klinikum Großburgwedel
  • KRH Klinikum Lehrte
  • KRH Klinikum Neustadt a. Rübenberge
  • KRH Klinikum Nordstadt
  • KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
  • KRH Klinikum Siloah
  • KRH Geriatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Langenhagen
  • KRH Psychiatrie Wunstorf
Zum Hauptportal KRH.de
Logo Aktionsbündnis Patientensicherheit Logo Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ Logo der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser Logo der Region Hannover
  • Presse
  • Lob & Tadel
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Patientenfürsprecher
  • Impressum
  • Medizinproduktesicherheit

© 2021, Klinikum Region Hannover GmbH

Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes.
Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden.

Weitere Informationen

Cookies ablehnen Cookies erlauben